Henrike Gänß

freie Architektin


Bitte benutzen sie einen "ernsthaften" Browser.
Please make use of a "serious" Browser.

WEITWINKEL

"die schwäbische Alb und Wir"

Für eine Familie sollte -mit der Option, bei Bedarf einen Pflegefall in einer abtrennbaren Einliegerwohnung beherbergen zu können- im Großraum von Wendlingen ein Einfamilienhaus geschaffen werden.

Wir hatten uns zum Ziel gesetzt, trotz baurechtlich strengen Vorgaben z.B. zur Traufhöhe und Dachform eine fließende, sich zur Landschaft hin entwickelnde Raumstruktur zu schaffen. Der Wunsch nach Privatsphäre bei gleichzeitiger Öffnung nach Außen wurde durch zueinander versetzte, sich öffnende Winkel umgesetzt.

Dieser fließende Weitwinkelansatz entwickelt sich durch das gesamte Gebäude: Er lädt die Ankommenden durch einen sich dem öffentlichen Raum freundlich öffnenden Außenplatz ein. Der sich verjüngende überdachte Außenbereich bildet Unterstellplatz für Holz und Fahrzeuge. Von dort aus werden die Einliegerwohnung, der Haupteingang sowie ein Funktionseingang für die Küche überdacht erschlossen.

Um die Räume ohne Abtrennungen fließen zu lassen, betritt man die Räume nie frontal, sondern seitlich über Eck. Nach dem Eintreten fällt der Blick auf die angrenzenden Felder und den benachbarten Golfplatz. Der Raum weitet sich, die Architektur leitet ums Eck zum Musizier-, Wohn- und Essbereich bis hinaus in die freie Panoramalandschaft der schwäbischen Alb. Ist der Weg über die ersten Winkel geschafft und die Tür geschlossen, gibt es "nur noch die schwäbische Alb und uns" (Zitat des Bauherrn).

Die dienenden Funktionszonen sind so organisiert, dass sie den Blick in die Landschaft unterstützen. Tragwerksrelevante Stützen wurden in den Innenausbau sichtbar integriert und bilden einen Teil der offenen Küche. Im Inneren des Gebäudes entwickelt sich das Erdgeschoss durch großzügige Öffnung und dem Einsatz von raumbildenden Einbauten in das geschlossener gehaltene Obergeschoss mit Arbeitsplatz, Familienbad und den Privaträumen. Die zur Nachmittagssonne ausgerichteten Fensteröffnungen leiten das Licht über die Dachschrägen in das Erdgeschoss, sodass ganztägig Sonnenlicht die Wohnräume erhellt.

Das Gebäude wurde in Holzständerbauweise, teilweise vorelementiert, errichtet. Eine zusätzliche besondere entwurfstechnische Herausforderung war es, die von einem Geologen vermessenen "guten Punkte" zu integrieren.